Weiße Zertifikate – Förderung für energiesparende Projekte
Nachweise der Energieeffizienz belohnen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung und senken Investitionskosten.
Weiße Zertifikate – was steckt dahinter?
Weiße Zertifikate sind ein Förderinstrument für Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz.
Die vom Regulierer ausgestellten Nachweise bestätigen eingesparte Energiemengen und können an der Börse verkauft werden – Investitionen amortisieren sich schneller.
Weiße Zertifikate – wer kann sie beantragen?
- 1Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren
- 2Umrüstung der Beleuchtung auf energieeffiziente Lösungen
- 3Installation moderner Steuerungssysteme
- 4Thermische Sanierung von Gebäuden
- 5Optimierung industrieller Prozesse
Wie erhält man ein weißes Zertifikat?
Für weiße Zertifikate müssen Maßnahmen beim Regulierer angemeldet und die erwarteten Einsparungen in einem Audit dokumentiert werden.
Nach der Umsetzung erhält das Unternehmen Zertifikate, die verkauft werden können und weitere Modernisierungen finanzieren.
Erfahren Sie, wie Sie ein weißes Zertifikat erhalten
Wir begleiten Sie durch das Verfahren bei der Behörde und maximieren die Fördermittel.